Der Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid wartet mit einem revolutionären Motorkonzept auf. Im Alltag erweist sich der VW Golf-Konkurrent als vielseitiges Fahrzeug mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis, leistet sich aber auch ein paar Schwächen.
Plug-in-Transporter, die mit Blockchain und Geofencing gekoppelt werden, leisten einen wichtigen Beitrag zu verbesserter Luftqualität in Innenstädten. Dafür wurden von Ford 400.000 Testkilometer in London, Köln und Valencia ausgewertet.
Der Nachhaltigkeitsbeirat des Volkswagen-Konzerns hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO eine Studie initiiert, die eine Vorausschau und Handlungsempfehlungen mit Blick auf die Qualität und Quantität der Beschäftigung in der Autobranche liefert.
Die Lage ist ernst: Durch fehlende Halbleiter drohen bei vielen Autobauern Produktionsstopps, Verzögerungen bei den Auslieferungen und Maßnahmen wie Kurzarbeit.
Nicht nur die Customer Journey wird immer digitaler, auch die Werkzeuge der Händler und die dahinterliegende Entwicklung sind in der neuen Zeit angekommen. Daimler setzt bei einer neuen Verkaufsplattform auf agile Methoden.
KI und Machine Learning sollen zahlreiche Prozesse in der Autoindustrie verschlanken – doch oft mangelt es noch an Knowhow der Mitarbeiter. Einige Hersteller wollen dies nun mit einfachen Shopfloor-Anwendungen ändern.
Wissenschaftler der TU München tüfteln schon länger an einem digitalen Zwilling des Verkehrs. Jetzt will das Forschungsteam erstmals Echtzeitdaten im städtischen Umfeld erheben. Doch der Weg vom Verkehrs- zum Informationsfluss ist lang.
Die Automobilbranche simuliert in der Fahrzeugentwicklung traditionell viel. Mittlerweile kommen neue Planungswerkzeuge und Testverfahren nun ebenfalls in der Produktion zum Einsatz.
Datendiebstahl und Onlinebetrug mit geklauten Identitäten gehören zurzeit zu den heißesten Boombranchen der Cyberkriminalität. Experten wissen, dass das größte Problem dabei der unbedarfte User ist. Doch es gibt Abhilfe.
Innovation-Labs der OEMs sollen Startup-Schwung in die Mutterhäuser bringen. Nach den ersten Jahren stehen manche nun im Umbruch. Welche Konzepte künftig Erfolge sichern sollen, zeigen die Ausgründungen von BMW bis Seat.
Das Solar-Auto Sion macht den nächsten Schritt in Richtung Serie: Auf der digitalen CES zeigt der Münchener Autobauer Sono Motors die aktuelle Entwicklungsstufe des E-Autos – und nennt Reichweite und Preis.
Auf dem Weg der Digitalisierung müssen die Autobauer auch mit einer Herausforderung fertig werden, die sie bisher nicht so sehr auf dem Zettel hatten: Cybersecurity. Jetzt verschärft sich die Lage an mehreren Fronten.
Mercedes-Benz hat mit dem Hyperscreen des kommenden EQS das erste vollverglaste digitale Armaturenbrett vorgestellt. Wir sprachen mit Sajjad Khan, Chief Technology Officer von Daimler, über den Hyperscreen.
Audi wird bis zum Jahr 2025 mit rund 35 Milliarden Euro in Vorleistung für künftige Fahrzeugpro-jekte gehen. Rund die Hälfte der Investitionen entfällt auf Zukunftstechnologien.
Daimler verkauft einem Medienbericht zufolge die eigene Innovationseinheit Lab1886 an den GFT-Chef Ulrich Dietz. Der Kaufpreis soll knapp unter 100 Millionen Euro liegen.
Im Wettbewerb um Marktanteile hebt sich Europa bei neuen Mobilitätskonzepten, die eine Alternative zum eigenen Auto bieten, von China und den USA ab. Das zeigt eine Studie von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.
ZF wird Insassenschutzsysteme und Fahrwerksmodule für das autonome und elektrisch fahrende Robo-Taxi der unabhängigen Amazon-Tochter Zoox liefern.
Fragt man die Autofahrer nach dem Problem Nummer eins beim Elektroauto, ist die Antwort schnell gefunden. Nicht das hohe Gewicht oder die üppigen Preise beschäftigen potenzielle Käufer, sondern die überschaubaren Reichweiten. Doch das Blatt scheint sich langsam zu wenden.
Bosch will seine Rolle bei softwareintensiven Elektroniksystemen ausbauen. Im Januar 2021 nimmt dazu der neue Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions mit insgesamt 17.000 Mitarbeitern seine Arbeit auf.
Volkswagen setzt beim elektrischen ID.4 mit Allradantrieb auf zwei verschieden arbeitende Elektromotoren an den beiden Achsen.
Viele werden von Maxus bisher noch nichts gehört haben, doch mit einem Lieferwagen ist die Marke des chinesischen SAIC-Konzerns bereits seit einiger Zeit in Europa auf dem Markt. Jetzt wird das Angebot an Transportern auch in Deutschland erweitert - betont elektrisch.
Nach dem Opel Vivaro-e kommen nun auch die Schwestermodelle Peugeot e-Expert und Citroën e-Jumpy auf den Markt. Die Elektromodelle dürften bei vielen Gewerbetreibenden gut ankommen.
Wer die Aussagen der Politik verfolgt, mag glauben, es gäbe nur noch Elektroautos. Die Wahrheit sieht aktuell anders aus. Doch wie lange kann man es sich noch erlauben, einen Verbrenner zu kaufen?
Der Golf GTD war schon immer ein gutes Auto - doch der Schatten des übermächtigen GTI macht ihm seit je her zu schaffen. Das hat sich in der echten Generation nicht geändert, doch der Leistungsnachschlag macht ihn noch etwas besser.