
Der I.D. Buzz soll mit Technologie von Nvidia und den Fähigkeiten eines intelligenten Co-Piloten ausgestattet werden. Bild: Volkswagen
Zum Auftakt der diesjährigen CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas haben der Volkswagen-Konzern und US-Chiphersteller Nvidia ihre strategische Technologie-Partnerschaft im Bereich autonomes Fahren bekräftigt. Dafür setzt der Wolfsburger-Autobauer auf die Intelligent Experience Plattform von Nvidia. Auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning sollen in Zukunft neue Fahrzeuggenerationen mit Fähigkeiten eines intelligenten Co-Piloten ausgestattet werden.
Die neue Technologie soll zum ersten Mal im I.D. Buzz eingesetzt werden. Dank der Nvidia-Plattform könnten KI-Funktionen wie Gesichtserkennung zum Entriegeln des Fahrzeugs von außen, ein Warnsignal für Fahrräder, Gestenerkennung für Bedienelemente, natürliche Spracherkennung für Sprachsteuerung und Blickverfolgung für Warnungen bei Ablenkung des Fahrers genutzt werden.
„Künstliche Intelligenz revolutioniert das Auto. Autonomes Fahren, emissionsfreie und digital vernetzte Mobilität sind ohne Fortschritte bei künstlicher Intelligenz und ‚Deep Learning‘ nicht möglich“, so VW-Markenchef Herbert Diess. „Zusammen mit Volkswagen arbeiten wir an einer neuen Fahrzeuggeneration, die sicherer und komfortabler ist als bisherige Fahrzeuge“, ergänzt Jensen Huang, CEO von Nvidia.
Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber hat im Rahmen der CES eine weitreichende Partnerschaft mit dem US-Chiphersteller verkündet. Für die Flotten von selbstfahrenden Autos und Lastwagen soll Nvidia über eine Computing-Plattform künstliche Intelligenz und Software zur Verfügung stellen. Uber nutzt bereits seit Herbst 2016 Technologie von Nvdia für eine Testflotte von autonomen Volvo XC90 auf den Straßen von Pittsburgh und San Francisco.