35.000 Kilometer waren die beiden MAN-Trucks unterwegs – fast einmal um die Erde. Die Ergebnisse dieses Platooning-Projekts sind verheißungsvoll und enttäuschend zugleich.
Daimler reagiert mit Abbiege-Assistent auf E-Scooter-Trend
Ein in die Fahrzeugarchitektur integrierter Abbiege-Assistent soll die Kollisionsgefahr von Mercedes-Benz Lkw mit E-Scootern und Fahrradfahrern verringern.
VDA fordert 2G/3G-Netze bis 2035
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) appelliert an Mobilfunknetzbetreiber und politische Behörden, die bisherigen eCall-Übertragungsnetze beizubehalten. Trotz des Ausbaus von 5G müssten 2G- und 3G-Netze mindestens bis zum Jahr 2035 zur Aufrechterhaltung der Notruffunktion zur Verfügung stehen.
Fahrbericht: Mercedes-Benz GLB
Assistenz und Komfort gehen bei dem neuen Mercedes-Benz GLB Hand in Hand. Der kompakte SUV kann mit sämtlichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet werden.
Die Crash-Kassandras
Wenn künftig ein Großteil der Autos ihre Daten preisgeben, können Computer daraus berechnen, wo wahrscheinlich der nächste Unfall passieren wird. Kein Hokuspokus.
Porsche setzt auf Nässesensor von Hella
Gemeinsam mit Porsche hat der Licht- und Elektronikexperte Hella die Funktion der „Nässedetektion“ in Serie gebracht. Mit ihr lassen sich laut dem Zulieferer deutliche Nässe auf der Fahrbahnoberfläche erkennen und die Fahrsysteme vorbeugend auf ein stabileres Fahrverhalten regeln.
Hyundai testet autonomen und vernetzten Lkw
Um die Entwicklung von autonomen Fahrtechnologien auf Level 5 zu beschleunigen, will Hyundai Erfahrungen aus dem Nutzfahrzeug- und Pkw-Bereich bündeln. Die autonomen Nutzfahrzeuge sollen zu einem Paradigmenwechsel in der Fracht- und Logistikbranche führen.
Sprachassistenten stehen vor dem Durchbruch
Zwischen Datenschutzbedenken und Komfortgedanke: Sprachassistenten im Auto erfreuen sich trotz dieser Ambivalenz zunehmender Beliebtheit. Laut einer Studie ist die Nutzungsbereitschaft bisher jedoch größer als die Kundenzufriedenheit.
Hyundai vertraut auf Blackberry-Software
Als Grundlage für autonome Fahr- sowie Assistenzsysteme greift Hyundai künftig auf ein Softwareprodukt des ehemaligen Mobiltelefonherstellers Blackberry zurück.
KIT verbessert Zusammenspiel von Fahrer und Autopilot
Bei einer Fahrvorführung soll das Projekt PAKoS des Karlsruher Instituts für Technologie demonstrieren, wie menschliche Fahrer und digitale Piloten zukünftig zusammenarbeiten könnten.