Siemens entwickelt eine integrierte Mobilitäts-Plattform in der Cloud, die es ermöglichen soll, für jeden Weg und Zeitpunkt die passenden Verkehrsmittel zusammenzustellen und zu buchen.
Die Plattform vernetzt verschiedene Mobilitätsdienstleister wie Car-Sharer, Verkehrsbetriebe, Taxis oder Fahrradverleihe. Verkehrsbetriebe können so ihr Mobilitätsangebot erweitern und Reisende mit nur einer App alle Wege planen.
Ein Car-Sharing-Anbieter etwa kann den Service seiner App verbessern, indem diese dem Nutzer nicht nur für einen bestimmten Weg Route, Fahrzeit und Standort des nächsten Autos anzeigt, sondern mit der Anbindung an die Plattform zusätzlich eine Kombination mit der S-Bahn vorschlägt, wenn das bei einem Stau vorteilhafter ist. Gebucht und abgerechnet werden sämtliche Verkehrsmittel über den Anbieter, dessen App der Nutzer installiert hat.
In der integrierten Mobilitätsplattform werden die Daten verschiedener Mobilitätsanbieter und Verkehrszentralen vereinheitlicht und zusammenführt. Sie integrieren ihre Produkte und Informationen in die Plattform, indem sie ihre Apps anbinden. Die Plattform leitet Kundenanfragen intern weiter und übernimmt für alle Unternehmen die Abrechnung. Informationen über Person und Fahrstrecke werden erst bei der Abrechnung vom Mobilitätsanbieter zusammengeführt, um hohe Sicherheit für personenbezogene Daten zu gewährleisten.
Im Rahmen des Schaufensters Berlin-Brandenburg betreibt Siemens eine integrierte Mobilitätsplattform als ersten Piloten. Ein Cloud-Service hat den Vorteil, dass in Stoßzeiten zusätzliche Rechenleistung schnell hinzugefügt werden kann. Dies ist bei Mobilitätsanwendungen wichtig, da es morgens und abends zur Rush-Hour sowie zu klassischen Reisezeiten wie Feiertagen oder Ferien um ein Vielfaches von Anfragen und Buchungen kommt als zu anderen Zeiten.