
Der e-up! ist eines von insgesamt 14 Modellen, die der Volkswagen Konzern bis 2014 miit Elektro- oder Hybridantrieb anbietet.
Bis 2018 will der Volkswagen Konzern Marktführer in der Elektromobilität sein. Wie er das erreichen soll, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Professor. Martin Winterkorn zum Auftakt der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main.
Bis 2014 werden zunächst insgesamt 14 Modelle mehrerer Konzern-Marken mit Elektro- oder Hybridantrieben verfügbar sein. Bei entsprechender Nachfrage können bis zu 40 neue Modelle mit alternativen Antrieben ausgerüstet werden. Winterkorn; ,,Wir haben das Know-how für e-Motoren und Batteriesysteme in unseren eigenen Komponentenwerken aufgebaut, 400 Top-Experten für die e-Traktion neu an Bord geholt und fast 70 000 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion und Service für die neue Technologie fit gemacht – die größte Elektro-Schulung der Branche.
Der Volkswagen-Chef nannte als Credo des Konzerns: ,,Das Elektroauto darf keine rollende Verzichtserklärung sein, es muss die Kunden in jeder Hinsicht überzeugen. Vom emissionslosen Stadtauto über den Allrounder mit Plug-in-Hybrid bis zur Drei-Liter-Sportlimousine: Bei uns entscheidet der Kunde, wie viel Elektro er haben möchte.“ . Das größte Marktpotenzial habe der Plug-In-Hybrid.
Volkswagen sei schlagkräftig aufgestellt, sagte Winterkorn: ,,Wir haben den umfassendsten Ansatz für die Mobilität der Zukunft. Von hocheffizienten, umweltfreundlichen Diesel-, Benzin- und Erdgasmotoren bis hin zu klassischen Hybriden, reinen Batteriefahrzeugen und Plug-In-Hybriden – ein so breites Spektrum beherrscht kein anderer Autobauer.“
Derzeit bieten die Marken des Volkswagen Konzerns in Europa bereits 420 Modellvarianten mit maximal 130 Gramm CO2 -Ausstoss pro Kilometer an, 302 Modelle mit bis zu 120 g/km, 50 Modelle mit bis zu 100 g/km und 23 Modelle mit 95 g/km oder weniger. Den niedrigsten Wert erreicht der Plug-In-Hybrid Volkswagen XL1. Das effizienteste Serienmodell der Welt ist mit 21 g/km CO2 bei 0,9 Litern Verbrauch und 500 Kilometern Reichweite die technologische Speerspitze des Unternehmens.