
Daimlers Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche und Robin Li, Vorsitzender und CEO von Baidu, haben eine Vertiefung der Partnerschaft beider Unternehmen vereinbart. Bild: Daimler
Daimler und Baidu haben vereinbart, ihre Partnerschaft in den Bereichen autonomes Fahren und Connectivity zu vertiefen. Im Zentrum steht unter anderem Baidus Plattform Apollo, der Daimler 2017 als einer der ersten Partner beigetreten war.
Neben der Zusammenarbeit im Rahmen der Apollo-Plattform, auf der Baidu Aktivitäten zum autonomen Fahren bündelt, sollen auch verstärkt Connectivity Services Baidus in das Infotainmentsystem MBUX einfließen. „Angesichts der Veränderungen, mit denen unsere Industrie heute konfrontiert ist, arbeiten wir weltweit genauso wie vor Ort in China kontinuierlich an der Umsetzung unserer Innovationsstrategie C.A.S.E.“, erklärt Daimler-Chef Dieter Zetsche anlässlich der Ankündigung. „Insbesondere die Bereiche automatisiertes Fahren und Konnektivität entwickeln sich in China mit beispielloser Geschwindigkeit, und für unseren dauerhaften Erfolg reicht es nicht, diesen Trends nur einen Schritt voraus zu bleiben, sondern wir müssen führen.“
Robin Li, Vorsitzender und CEO von Baidu ergänzt: „Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und Big Data wird sich die Automobilindustrie nach einer vollkommen anderen Logik entwickeln – von vertikaler Integration zu einem plattformgestützten Ökosystem. Daher ist jetzt der optimale Zeitpunkt für globale Automobilhersteller und Technologieunternehmen, um zusammenzuarbeiten und die Kooperation beim Aufbau eines intelligenten Ökosystems zu vertiefen.“
Daimler hatte im Juli eine Genehmigung zur Erprobung vollautonomer Testfahrzeuge im Verkehr Pekings erhalten. Die Erprobungsfahrzeuge von Mercedes-Benz sind mit unter anderem mit technischen Applikationen von Baidu Apollo ausgestattet. Gemäß der neu unterzeichneten Absichtserklärung möchten beide Unternehmen die Tests im öffentlichen Verkehr und auf speziellen Teststrecken erweitern. Baidu und Daimler arbeiten bereits seit 2013 zusammen, unter anderem bietet der Autobauer Baidus Smartphone-Integration CarLife in chinesischen Fahrzeugen an.