Die Zahl der Steuergeräte in modernen vernetzten Fahrzeugen wächst – und mit ihnen die Menge an Code. Das israelische Unternehmen Aurora Labs hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Connected Car zu schützen – mit einer selbstheilenden Software. Deutschland-Chef Rudolf von Stokar erklärt im Interview mit carIT, was es damit auf sich hat. Aurora Labs […]
„Softwarefehler können zur Gefahr für Auto und Fahrer werden“
„Ziel ist eine Zukunft ohne von Fahrzeugen verursachte Unfälle“
Eine der größten Hürden auf dem Weg zum hochautomatisierten Fahren ist ohne Zweifel die Sicherheitsfrage. Im Interview mit carIT erklärt Lee Bauer, Vice President Mobility Architecture Group bei Aptiv, wie Methoden der künstlichen Intelligenz das selbstfahrende Auto zu einem nahezu unverwundbaren Vehikel machen könnten und welche Rolle der Faktor Mensch dabei spielt. Auf der CES […]
Daimler zeigt zweite Generation des CLA
Die CES ist längst mehr als ein beliebtes Schaufenster für Technologiekonzerne. Auch große Autohersteller wie Daimler nutzen die Elektronikmesse vermehrt für Modellpremieren. In Las Vegas präsentiert der Stuttgarter OEM die zweite Generation des Mercedes CLA.
„Wir wollen etwas für Afrika tun“
Das von Studenten und Wissenschaftlern der TU München entwickelte elektrische A-Car soll Mobilitätsprobleme in ärmeren Ländern der Welt und speziell Afrikas bekämpfen. Projektleiter Prof. Markus Lienkamp, Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TUM, erklärt im Gespräch mit carIT die Beweggründe hinter der Idee, ein kostengünstiges, robustes E-Mobil für Afrika zu konzipieren, auf welche Resonanz die […]
„Die Mobilität der Zukunft wirkt wie ein Schmelztiegel für Technologien“
Als Business Digital Officer soll Bernd Heinrichs für Technologiekonzern Bosch neue IoT-basierte Geschäftsmodelle auf die Straße bringen. Im Interview wird klar: Es geht ihm nicht um schöne Fernsichten auf die Mobilität von morgen, sondern um pragmatische Lösungen für die Verkehrsprobleme von heute. _Herr Heinrichs, Bosch lässt sukzessive die Rolle des klassischen Automobilzulieferers hinter sich und […]
„Tesla ist im Energiemarkt am weitesten vorgedrungen“
Daimler investiert eine Milliarde Euro in die Fertigung von Batteriezellen, Nissan erprobt Smart Grid-Systeme und bietet ebenso wie andere OEMs Heimspeicher an. Elektro-OEM Tesla traut sich mit eigenen Photovoltaik-Ziegeln, Heimspeichern und der gemeinsam mit Panasonic realisierten Gigafactory noch weiter auf den Energiemarkt. Droht den derzeitigen Playern im Energiemarkt neue Konkurrenz durch die Autobauer? carIT hat […]
„Es findet derzeit eine Renaissance des Automobils statt“
Der Geschäftsführer der neu gegründeten Porsche Digital GmbH, Thilo Koslowski, sprach mit carIT über das Silicon Valley, die digitale Infrastruktur in Deutschland und die neuen Digitaltechnologien von Porsche. _Herr Koslowski, lange Zeit haben spezifische Werte die DNA von Porsche geprägt: Luftkühlung, Heckmotor und die Zahl 911. Was können Sie denn jetzt diesen Werten an Digital […]
„Nicht nur das Auto wird autonom“
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist die weltweit größte Einrichtung auf diesem Gebiet. Google, Intel, VW und viele andere Hightech-Konzerne sind Anteilseigener und kooperieren mit dem DFKI in strategischen Bereichen. Einer der Forschungs-Schwerpunkte des Forschungszentrums sind die Grundbausteine autonomer Systeme, die eine ihnen gestellte Aufgabe selbstständig ohne jegliche Fernsteuerung lösen. In Saarbrücken als […]
„Maschinen fahren bereits besser als Menschen“
Die Vielzahl an möglichen Szenarien im Straßenverkehr braucht neue Lösungen, um das Auto der Zukunft jegliche Situation meistern zu lassen. Im Kurzinterview mit carIT spricht Nvidias Automotive-Chef Danny Shapiro über die Optionen, die das Deep Learning für die Mobilität der Zukunft eröffnet. carIT: Welche Rolle spielt das Thema Deep Learning für das autonome Fahren? Shapiro: […]
„Wir haben den klaren Auftrag, Mobilität sicher zu machen“
Das Automotive Security Review Board (ASRB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, IT-Probleme im Connected Car zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen. Dafür setzt die junge Organisation auf branchenübergreifende Zusammenarbeit und Technologien der nächsten Generation. Im Kurzinterview mit carIT spricht Executive Director Craig Hurst über die Ambitionen des ASRB. carIT: Wie ist das ASRB entstanden, […]