Entscheider der Autobranche sehen vor allem Kosten (30 Prozent), Infrastruktur (28 Prozent), sowie das regulatorische Umfeld (25 Prozent) als zentrale Herausforderungen für die E-Mobilität. 18 Prozent betrachten zudem den ökologischen Footprint der Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus als Problem. In Ländern, in denen der Rollout von E-Autos bereits konkrete Formen annimmt, etwa in China, Deutschland […]
Mobilitätskonzepte noch nicht ausgereift
Das städtische Mobilitätssystem befindet sich im Wandel. So könnte das autonome Fahren den ÖPNV in Zukunft ablösen und für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Um diese Effekte abzufedern, sollten deutsche Städte bereits heute die Weichen für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem stellen, so eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Auf den ersten Blick sieht die Lage in den […]
Nissan plant Elektro-Ökosystem für Europa
Nissan hat Pläne für ein elektrisches Ökosystem für Europa vorgestellt. Im Rahmen des Nissan Futures 3.0 Events in Oslo erklärte der japanische Autohersteller, man wolle eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge einführen, zusätzliche Investitionen in die Ladeinfrastruktur bereitstellen sowie die Batterietechnik weiterentwickeln. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der norwegischen Hauptstadt stand der neue Nissan Leaf in der […]
Elektromobilität gewinnt an Fürsprechern
Die Akzeptanz gegenüber der Elektromobilität nimmt zu: Zwei Drittel der Bundesbürger (66 Prozent) haben sich mit dem Gedanken angefreundet, ein Elektroauto zu kaufen. Unter den Jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren sind es sogar gut drei Viertel (74 Prozent). Nur 17 Prozent der Deutschen können sich auf keinen Fall vorstellen, ein E-Fahrzeug zu kaufen, so […]
Continental zeigt intelligente Straßenlaterne
Zulieferer Continental stellt im Rahmen des ITS World Congress in Bordeaux den Demonstrator eines intelligenten Straßenbeleuchtungssystems vor. Auf Basis von Elektronik und Sensorik in LED-Leuchten wolle man das „Street Light 4.0“ zur Realität werden lassen. „Durch die LEDs ist die notwendige Elektronik bereits automatisch in den Straßenlaternen vorhanden, da sie zur Steuerung, Diagnose und Kommunikation […]
Die fünf Wertepools des autonomen Fahrens
Bereits im Jahr 2035 werden teil- und vollautomatisierte Fahrzeuge voraussichtlich zwischen 20 und 35 Prozent der globalen Fahrzeugproduktion ausmachen. Je nach Szenario dürften das zwischen 28 und 48 Millionen entsprechender Fahrzeuge weltweit sein. Das prognostiziert die Managementberatung Oliver Wyman in einer aktuellen Analyse. Demnach fertigen die Premiumhersteller sechs bis zehn Millionen (teil-)autonome Autos, die Volumenhersteller […]
E-Mobility: Wer zahlt für Infrastruktur?
Die Skepsis der Europäer gegenüber Elektro- oder Brennstoffzellenautos ist nahezu erloschen: Lediglich fünf Prozent lehnen alternative Antriebe noch ab. Das ist das Ergebnis der Studie „Unser Auto von morgen 2015“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von AutoScout24, für die über 8.000 Personen aus sieben europäischen Ländern befragt wurden. Wer die notwendige, kostenintensive Infrastruktur jedoch bezahlen soll, […]
London testet Parkplatz-Sensoren
Innerhalb der nächsten Woche wird der Londoner Bezirk Westminster einem Bericht von bbc.co.uk zufolge mit der Installation intelligenter Parksensoren beginnen. Die in die Straße eingelassenen Geräte sind in der Lage, zu erkennen, ob bestimmte Stellplätze frei oder besetzt sind, eine Echtzeit-App soll Autofahrern einen Überblick über freie Parkplätze gewähren und die Navigation zu unbesetzten Stellplätzen […]
Artikel: LTE – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Geht es nach den Marketing-Versprechungen der Anbieter von Long Term Evolution (LTE), so bringt die neue Mobilfunktechnik die Autofahrer dem Multimediahimmel ein gutes Stück näher. Ihre drei wichtigsten Argumente zur Eroberung neuer Kundschaft lauten dabei: Bandbreite, Bandbreite und nochmals Bandbreite. Im Vergleich zur heute allgemein eingeführten dritten Mobilfunkgeneration UMTS soll die 4G-Technik LTE viel mehr […]