Das Technologieunternehmen Continental, die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und die Frankfurt University of Applied Sciences testen auf dem Frankfurter Hochschul-Gelände das selbstfahrende Shuttle „CUbE“ (Continental Urban Mobility Experience).
Deutsche fordern Datenhoheit
Auch im autonomen Fahrzeug wünschen sich deutsche Kunden ein Mitspracherecht, welche Daten erhoben, weitergegeben und von Dritten genutzt werden können, so eine Studie des Hightech-Verbandes Bitkom.
Neue Richtlinien für autonomes Fahren in China
China hat landesweite Regeln für Straßentests autonomer Fahrzeuge erlassen. So dürfen Unternehmen Straßentests mit autonomen Autos starten, wenn sie diese zuvor auf speziellem Testgelände ausprobiert haben, und stets ein qualifizierter Fahrer mit im Wagen sitzt. Die Regeln gelten ab 1. Mai.
VW-Konzern pilotiert autonomes Parken
Parkraum ist in Großstädten ein rares Gut. Im Schnitt verbringen Autofahrer in Deutschland 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach freien Stellflächen. Diesem Problem hat sich der Volkswagen-Konzern nun angenommen und testet autonomes Parken am Hamburger Flughafen.
Schaeffler zeigt autonome Fahrzeugplattform
Die Zukunft der Mobilität ist autonom und elektrisch. Wie sich Zulieferer Schaeffler die konkrete Ausgestaltung vorstellt, präsentiert der Technologiekonzern nun mit dem Konzeptfahrzeug „Schaeffler Mover“.
Valeo und NTT Docomo kooperieren
Valeo und der japanische Netzbetreiber NTT Docomo wollen in Sachen Vernetzung und Mobilität künftig zusammenarbeiten. Damit entsteht eine ernstzunehmende Konkurrenz für die deutschen Autozulieferer.
Deutsche Bahn testet autonomen Bus in Berlin
Die Deutsche Bahn testet gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) einen On-Demand-Service mit dem autonomen Kleinbus der DB-Marke Ioki. Per App kann der Peoplemover flexibel geordert werden.
Bosch und e.GO automatisieren das Parken
Bosch forciert weiter das autonome Valet Parking. Gemeinsam mit dem E-Autobauer e.GO wird nun der Parkvorgang auf dem Campus der RWTH Aachen automatisiert.
Alles im Blick
Das Münchner Startup Blickfeld möchte autonomen Fahrzeugen einen Sehsinn verpassen. Die Laseraugen sollen kompakter und wesentlich günstiger sein als andere Lidar-Lösungen und könnten den Massenmarkt ins Rollen bringen.
Autopilot war beim Unfall aktiviert
Der jüngste tödliche Unfall mit einem Tesla hat sich bei eingeschaltetem Autopilot-Assistenzsystem ereignet – und das wirft neue Fragen zur Technologie auf. Der Fahrer des Elektroautos habe mehrere Kollisions-Warnungen erhalten, aber keine Maßnahmen ergriffen, erklärte das Unternehmen in einem Blogeintrag am Osterwochenende.